Kinderzahnheilkunde – Darum sind gesunde Milchzähne so wichtig!
Leider wähnen sich noch immer einige Eltern im Irrglauben, dass die Milchzähne ihres Kindes nicht behandelt werden müssen. Dabei ist es enorm wichtig, die Milchzähne so lange wie möglich zu erhalten und fachgerecht zu behandeln, wenn diese an Karies erkranken. Warum das so ist, das erfahren Sie jetzt:
Milchzahnkaries kann die bleibenden Zähne schädigen!
„Karies ist eine durch Bakterien verursachte infektiöse Erkrankung, die auf die benachbarten, bleibenden Zähne übergehen kann“, warnt Zahnärztin Nicole Bosse. „Aus diesem Grund sollten kariöse Milchzähne – auch wenn sie nur vorübergehend angelegt sind – unbedingt zahnärztlich behandelt werden.“
Kariöse Milchzähne können starke Schmerzen und Entzündungen verursachen!
Unbehandelt kann eine Milchzahnkaries starke Schmerzen hervorrufen. „Außerdem kann die Karies zu eitrigen Infektionen und Abszessen führen und damit die Gesundheit des Kindes gefährden“, erklärt die Zahnärztin.
Entfernte Milchzähne können Zahnfehlstellungen begünstigen!
In weit fortgeschrittenem Stadium muss ein kariöser Milchzahn in aller Regel entfernt werden. „Keine gute Sache, denn dann können die benachbarten Zähne wandern und sich verschieben“, sagt Nicole Bosse. „Da die ersten Zähne als Platzhalter für die späteren, bleibenden Zähne fungieren, können entfernte Milchzähne Fehlstellungen am bleibenden Gebiss begünstigen und eine aufwendige kieferorthopädische Behandlung erforderlich machen.“
Fehlende Milchzähne können die Aussprache und die Atmung stören!
Wenn bei Kindern kariöse Milchzähne entfernt werden, kann es zu einer falschen Lagerung der Zunge kommen. „Dies kann einerseits die Atmung beeinträchtigen und andererseits das Sprechen stören“, gibt Nicole Bosse zu bedenken. „Das Kind erlernt dann möglicherweise falsche Aussprachemuster oder lispelt, sodass eine logopädische Therapie notwendig werden kann.“
Aus diesen Gründen möchten wir allen Eltern ans Herz legen, auf eine sorgfältige Pflege der Milchzähne zu achten, mit dem Kind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in der Praxis wahrzunehmen und eine Milchzahnkaries unbedingt zahnärztlich behandeln zu lassen.
So sollten die Milchzähne gepflegt werden
Die Milchzähne erkranken schneller an Karies als die Zähne von Erwachsenen, da der Zahnschmelz weniger widerstandsfähig ist. Zur Vorbeugung von Karies und anderen Zahnerkrankungen ist Folgendes zu beachten:
- Sobald der erste Milchzahn aus dem Kiefer hervorgebrochen ist, sollten Sie Ihrem Kind die Zähne putzen. Am besten mit einer weichen Kinderzahnbürste und bei Kindern unter 24 Monaten mit einer reiskorngroßen Menge Kinderzahnpasta. Bei älteren Kindern in Erbsengröße dosieren.
- Putzen Sie die Zähne Ihres Kindes morgens und abends – jeweils für rund 2 Minuten.
- Ab dem Kindergartenalter sollte Ihr Kind lernen, seine Zähne unter Aufsicht selbst zu putzen (abhängig von den motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes, sollten Sie ggf. bis zu einem Kindesalter von 8/9 Jahren die Zähne nachputzen). Gerne unterstützen wir Ihr Kind mit unserem spielerischen „Zahnputztraining“.
- Für zusätzlichen Kariesschutz können wir die Zähne Ihres Kindes mit einem Lack versiegeln und die Kaugrübchen der Backenzähne mit einem Füllmaterial einebnen.
- Lassen Sie die Zähne und die Zahnentwicklung Ihres Kindes regelmäßig untersuchen – ab dem Durchbruch des ersten Milchzahns einmal pro Halbjahr.
Sie möchten mehr erfahren oder einen Termin für Ihr Kind vereinbaren?
Rufen Sie uns unter 0 5521 / 2492 an – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Bild: Anastasiia Stiahailo/istockphoto